Nachhaltige Innovationen: ecReUse-Projekt setzt Impulse für Wasser- und Energieeffizienz
Im Rahmen des vom BMUV geförderten Projekts ecReUse fand ein technischer Workshop in der Buffalo City Metropolitan Municipality statt. Vertreter*innen aus Südafrika und Deutschland diskutierten innovative Lösungen für eine nachhaltige Wasser- und Energieversorgung. Parallel dazu berichtete der südafrikanische Fernsehsender eNCA über das Projekt und seine Bedeutung für die Region.
Der Workshop brachte Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft und kommunalen Institutionen zusammen, um Technologien zur Wasseraufbereitung und Biogaserzeugung vorzustellen und deren Anwendungspotenziale zu erörtern. Im Fokus standen unter anderem Membranbioreaktoren mit Ultrafiltration sowie anaerobe Reaktoren zur effizienten Energiegewinnung. Praxisnahe Einblicke lieferte ein Erfahrungsbericht aus der Automobilindustrie, der den erfolgreichen Einsatz von aufbereitetem Wasser in Produktionsprozessen veranschaulichte. Die Teilnehmenden entwickelten gemeinsam Ideen zur Umsetzung der Technologien in der Region und definierten die nächsten Schritte.
Die Bedeutung des ecReUse Projekts wurde auch durch die Berichterstattung des südafrikanischen Fernsehsenders eNCA unterstrichen. Der Beitrag hebt die enge Kooperation zwischen deutschen und südafrikanischen Partnern hervor, darunter auch die durch das BMZ geförderte Betreiberpartnerschaft des Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) und der Wupperverbands mit der Buffalo City Metropolitan Municipality sowie die Städtepartnerschaft zwischen Oldenburg und East London.
Der TV-Beitrag ist unter folgendem Link abrufbar.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.ecreuse.net
Das ecReUse-Projekt wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen des Programms „Umweltschutz – Made in Germany“ gefördert und von der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH betreut.