DE | ENSucheNavigation öffnen
DE | ENSucheNavigation öffnen
ZUSE - GemeinschaftZUSE - Gemeinschaft
Startseite / AKTUELLES & VERANSTALTUNGEN / Aktuelles / FiW-Forum 2019
09.01.2020

FiW-Forum 2019

Zum Jahresausklang begrüßten wir wieder Gäste aus öffentlicher Hand, Wirtschaft und Forschung sowie Mitglieder des FiW e. V. und des Forschungsbeirates.

Am 12. Dezember durften wir erneut namhafte Gäste aus Forschung, Wirtschaft und öffentlicher Hand zum FiW-Forum in Aachen willkommen heißen. Neben der Forschungsbeiratssitzung und der Mitgliederversammlung des FiW e. V. fand an diesem Tag auch wieder unser alljährliches Institutskolloquium statt.

Forschungsbeirat und World-Café

Die 37. Sitzung des Forschungsbeirats leitete Herr Prof. Dr.-Ing. Thomas Grünebaum – auch in diesem Jahr in den Räumlichkeiten der International Academy der RWTH. Das World-Café-Konzept bietet uns in der Wintersitzung des Beirates die Möglichkeit, mit unseren Beiratsmitgliedern und weiteren geladenen Gästen in einer lockeren und fruchtbaren Arbeitsatmosphäre zu diskutieren und unsere Themen weiterzuentwickeln. An insgesamt fünf Thementischen wurden diesmal folgende Themen intensiv diskutiert:

  • Ideen und Anregungen zum Vernetzungs-und Transfervorhaben der BMBF-Förderung „Regionales Phosphor-Recycling
    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp; Lara Meuleneers, M.Sc.; Jens Schneider, M.A.
  • Wasserwirtschaft 4.0, wie BigData & künstliche Intelligenz die Zukunft der Daseinsvorsorge prägen.
    Sajjad Tabatabaei, M.Sc.; Philipp Knollmann, B.Sc.; Sophia Schüller, B.Sc.
  • Kläranlagen für die Landwirtschaft: Maßnahmen zur Abwasserbehandlung für 40 Mio. Rinder, Schweine und Schafe.
    Dr.-Ing. Paul Wermter, Wolfram Schröder, B.Sc.
  • Globale Herausforderung Textilabwasser: Projektergebnisse, Übertragbarkeit und Skalierung in Pakistan, Tunesien und Äthiopien.
    Dr. sc. Dipl.-Ing. Frank-Andreas Weber; Dr.-Ing. Henry Riße; Jochen Schunicht; Phil Olbrisch, M.Sc.
  • Bodenverbesserer im Kampf gegen die Wüstenausbreitung: Braunkohle als alternativer Zuschlagstoff.
    Janine Möller, B.Sc.; Daniel Löwen, M.Sc.

Die intensive Diskussion der Gäste und Mitarbeiter des FiW sowohl im Rahmen des World-Cafés aber auch in den umfangreichen Gesprächen während der Pausen ergaben zahlreiche Anregungen für konkrete Weiterentwicklungen und Ausarbeitungen der vorgestellten Ideen. Für den angeregten Austausch möchten wir uns herzlich bedanken.

Institutskolloquium

In insgesamt fünf Fachvorträgen wurde ein Einblick in weitere, aktuelle Forschungsthemen des FiW gegeben:

  • Entwicklung des NitroSX-Verfahrens: Eine Innovation in der Biogasentschwefelung.
    Dipl.-Ing. Alejandra Lenis; Dr.-Ing. Kristoffer Ooms
  • Innovation in Afrika: Entwicklung intelligenter Wasserbewirtschaftungskonzepte zur Erhöhung der Resilienz von Siedlungsräumen gegenüber den Folgen des Klimawandels.
    Sajjad Tabatabaei, M.Sc.; Rona Michaelis, B.Sc.
  • Vom Schadstoff zum Treibstoff: Nachhaltige CO2-Verwertung aus Abgasen von Abfallanlagen als Bindeglied von Klimaschutz und Energiewende.
    Carl Fritsch, M.Sc.; Dr.-Ing. Kristoffer Ooms
  • Gewässerdigitalisierung und Wasserinformatik: Ergebnisse und Weiterentwicklungen.
    Dr.-Ing. Paul Wermter; David Wehmeyer, M.Sc.; Lukas Klatt, B.Sc.; Philipp Knollmann, B.Sc.;
    Katharina Kasper, B.Sc.; Miriam Seckelmann, M.Sc.
  • Projekt awaregio auf dem Weg nach draußen: Wiederverwendung von weitergehend gereinigtem Abwasser in Deutschland und in der internationalen Zusammenarbeit.
    Dr.-Ing. Henry Riße; Fabian Lindner, M.Sc.; Phil Olbrich, M.Sc.

Der Eindruck der Teilnehmer war sehr positiv, wir haben von unseren Mitgliedern und Gästen viele Anregungen und Wertschätzung erhalten und freuen uns bereits auf das nächste FiW-Forum am 3. Dezember 2020!

Ansprechpartner

Dr.-Ing. Natalie Palm
+49 (0) 241 80 2 39 50 / E-Mail

Dipl.-Ing. Alejandra Lenis
(Forschungsbeirat)
+49 (0) 241 80 2 79 78 / E-Mail

Sophia Schüller, B.Sc.
(Veranstaltungsmanagement)
+49 (0) 241 80 2 68 17 / E-Mail