DE | ENSucheNavigation öffnen
DE | ENSucheNavigation öffnen
ZUSE - GemeinschaftZUSE - Gemeinschaft
Startseite / AKTUELLES & VERANSTALTUNGEN / Aktuelles / RAIN – zweite Reise in die Pilotregionen in Ghana
25.05.2020

RAIN – zweite Reise in die Pilotregionen in Ghana

Ende Februar 2020 fand der zweite Workshop in des Verbundprojektes RAIN im Rahmen des BMBF-Förderprogramms „Client II“ in Ghana statt.

Im Rahmen des Verbundprojekts RAIN aus der Client II-Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) reiste in den letzten zwei Februarwochen eine Delegation aus zwei wissenschaftlichen Mitarbeitern des FiW und der Ruhr Universität Bochum nach Ghana. Es war die zweite Reise in das Zielgebiet nach dem Projektstart im Juni 2019. Die zwei Wochen wurden erfolgreich genutzt, die Kontakte in den Pilotregionen in Ghana zu festigen und die Projektinhalte zu präzisieren.

In der ersten Woche fand ein Workshop mit den ghanaischen Projektpartnern von KNUST (Kwame Nkrumah University of Science and Technology) in Kumasi statt. Bei dieser Gelegenheit tauschte sich das Projektteam mit lokalen Vertretern der Planungs- und der Ingenieurabteilung über die Anpassung der Wasserbewirtschaftungspläne, Frühwarnsysteme und über die verschiedenen Interessengruppen aus. Außerdem wurde der Einsatz innovativer und lokal angepasster Wasserbehandlungsprozesse diskutiert. Im Zuge des Workshops wurden mehrere Standorte auf und in der Nähe des Universitätsgeländes besucht, die für die Installation von Pilotanlagen zur Grau- und Regenwasseraufbereitung in Frage kommen. Die Verwaltung der Anlagen soll mit dem Ziel eines nachhaltigen personellen Kapazitätsaufbaus von ghanaischen Studenten übernommen werden.

Zudem wurde mit lokalen Entscheidungsträgern auf Stadtbezirksebene in Accra gesprochen. So konnten mit Herrn Daniel Alexander Nii Noi Adumuah, Stadtbezirksleiter der Gemeinde Adenta, Vereinbarungen zur Unterstützung des Projektes getroffen werden. Doch bereits vor unserer Kooperation waren die Themen des Projektes RAIN in der Gemeinde Adenta präsent. So wurde bereits an fortgeschrittenen Methoden für die Bewirtschaftung von Wasserressourcen, wie z:B. in der Fischzucht und Recyclingmöglichkeiten, gearbeitet.

Außerdem hat das Projektkonsortium mit der Vorstellung des Projektes bei der nationalen Wasserressourcenkommission (WRC) das Projektnetzwerk auf der höchsten politischen Ebene erweitert. Die Kommission ist für die Regulierung und Verwaltung der Wasserressourcen Ghanas und die Koordinierung der Regierungspolitik in Bezug auf diese Ressourcen verantwortlich. Es ergeben sich insofern viele Anknüpfungspunkte zwischen dem RAIN Projekt und der WRC. Diese liegen vor allem im Bereich der Integration und Übertragung lokaler Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität von Oberflächenwässern in regionalen und nationalen Wassermanagementplänen.

Das FiW ist mit vielen neuen Eindrücken und Erkenntnissen nach Deutschland zurückgekehrt und hofft, die produktiven und erfolgreichen Gespräche mit den lokalen Projektpartnern bald fortzusetzen.

Weitere Informationen zum Projektverlauf auf https://www.bmbf-client.de/projekte/rain und unter https://www.bmbf-rain.net/.

Ansprechpartner / PROJEKTKOORDINATOR

Dr.-Ing. Manuel Krauß
+49 241 80 2 68 43 / E-Mail