Alejandra Lenis und Carl Fritsch übernehmen Bereichsleitungen: Abwassertechnik und Energietechnik & Sektorenkopplung
Erfolgreicher Bereich Umweltverfahrens- & Energietechnik wird in zwei eigenständigen Bereichen fortgeführt.
Herr Carl Fritsch wird zum 1. April 2025 die Leitung des neu geschaffenen Bereichs Energietechnik & Sektorenkopplung, Frau Alejandra Lenis zum 1. Juli 2025 die Leitung des Bereichs Abwassertechnik übernehmen. Frau Lenis und Herr Fritsch führen damit den von Herrn Dr. Kristoffer Ooms erfolgreich aufgebauten Bereich Umweltverfahrens- und Energietechnik in zwei eigenständigen Bereichen fort. Wir gratulieren Frau Lenis und Herrn Fritsch zu ihren neuen Positionen und wünschen ihnen und ihren Teams weiterhin viel Erfolg. Herrn Ooms danken wir für fast 15 Jahre wegweisender Forschung und Beratung am FiW – er wird in seine alte Heimat Ruhrgebiet zurückkehren und bei unserem Mitglied Emschergenossenschaft und Lippeverband eine neue Funktion im strategischen Energiemanagement übernehmen.
Mit der Fortführung in zwei eigenständigen Bereichen Abwassertechnik (AWT) und Energietechnik & Sektorenkopplung (ETS) verfolgen wir mit den neuen Bereichsleitungen das Ziel, die gewachsenen Themenfelder in unseren Abwasser-, Kanal-, Energie-, Biogas-, Power-to-X und Wärmeprojekten weiter auszubauen und Perspektiven für neue Innovationen und Dienstleistungen zu eröffnen.
Alejandra Lenis studierte Chemieingenieurwesen am KIT in Karlsruhe. Seit 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am FiW und promoviert seit 2019 zur mikrobiologischen Biogasentschwefelung unter anoxischen Bedingungen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der experimentellen Forschung und der Entwicklung neuer Verfahren. Der Betrieb von halbtechnischen Versuchsanlagen zum Einsatz von Membranbioreaktoren in kommunalen Kläranlagen, zur Methanolsynthese aus Biogas und zur mikrobiologischen Biogasentschwefelung sind einige ihrer Themenfelder. Frau Lenis hat die Konzeption, Entwicklung und Akquise von Projekten geleitet, um neue Technologien von der Theorie in die Anwendung zu überführen. Zudem hat sie sich auf die wissenschaftliche Begleitung von Prozessentwicklungen sowohl für Unternehmen der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Sektor spezialisiert.
Carl Fritsch hat an der RWTH Wirtschaftsingenieurwesen in der Fachrichtung Maschinenbau (B.Sc.) und Energietechnik sowie Operations Management (M.Sc.) studiert und arbeitet seit 2019 im FiW e. V. Seitdem hat er Projekte in den Bereichen des Elektrolyseeinsatzes in der Wasserwirtschaft, Biogastechnologien, Power-to-X CCU sowie Wärmeerzeugung bearbeitet und geleitet. Seit 2020 ist Herr Fritsch im Bereich Umweltverfahrens- und Energietechnik maßgeblich an der thematischen Gestaltung, Akquise und der Durchführung der meisten Power-to-X-Projekte beteiligt gewesen. Inhaltlich hat er sich dabei insbesondere auf die stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse und Biogas spezialisiert. Weiterhin ist er an mehreren Projekten zur Digitalisierung und Modellierung von Energieversorgungsinfrastrukturen beteiligt. Herr Fritsch promoviert im Bereich der technischen Chemie zu der Erzeugung von Methanol aus CO2 oder Biogas.
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit in unseren Forschungs- und Beratungsprojekten.