Erfolgreiches FiW-Festkolloquium
Was für eine überwältigende Resonanz! Mit dem FiW-Festkolloquium am 6. Dezember 2024 haben wir offiziell die Ölmühle als unser neues Zuhause eingeweiht.
Am 6. Dezember haben wir die offizielle Einweihung unserer neuen Räumlichkeiten an der Ölmühle gefeiert. Zum Festkolloquium durften wir Vertreter der Politik, Wirtschaft und Wasserwirtschaft begrüßen und zusammen Forschungstransfer diskutieren.
Die Einweihung der rund 800 Jahre alten ehemaligen Ölmühle startete morgens als FiW-Festkolloquium mit Grußworten von Umweltminister Oliver Krischer (MUNV), Prof. Dr. habil. Andrea Kienle (MKW), Bürgermeisterin Dr. Schmeer und RWTH-Prorektor Matthias Wessling. Anschließend wurden allen Mitgliedern und Gästen der neue restaurierte denkmalgeschützte Standort des FiW direkt am Wildbach präsentiert.
In der anschließenden Podiumsdiskussion wurden von Friederike Vietoris (LANUV), Frank Obenaus (EGLV) und Michael Natschke (Xylem) unter Moderation von Frank-Andreas Weber (FiW) bisherige Erfolge von Forschungstransfer in der Wasserwirtschaft, aber auch zukünftige Bedarfe und neue Wege für eine planbare Finanzierung diskutiert.
Am Nachmittag fand dann auch die 47. Sitzung des Forschungsbeirates unter Leitung von Frau Ulrike Franzke (StEB Köln) statt. Forschungstransfer und Netzwerken stehen im Vordergrund des Forschungsbeirates. Hierzu wurde in drei Sessions zu jeweils drei verschiedenen Themen diskutiert:
- Energie auf Kläranlagen: Power to X als Treiber der Energiewende
- Blau-grüne Infrastruktur: Klimafolgenanpassung in Kommunen
- Wasserwiederverwendung und Ressourcenrückgewinnung
Wir danken allen Mitgliedern und Gästen für die aktive und angeregte Diskussion und den damit einhergehenden Impulsen und Vorschlägen. Die nächste Sitzung wird auf Einladung der Vorsitzenden Frau Ulrike Franzke am 12.06.2025 auf dem Großklärwerk Stammheim in Köln stattfinden.
Wir danken allen Mitgliedern, Partnern und Unterstützern, die mit Vision und Tatendrang die Zukunft des FiW e. V. – Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen mitgestalten.