Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

European Biomass Conference and Exhibition (EUBCE) in Marseille

Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Alejandra Lenis stellte die Ergebnisse ihrer Doktorarbeit in einer Präsentation im Block Resource Efficient Bioeconomy vor. Diese wurden im Rahmen der Versuchsphase des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projektes „Entwicklung eines Verfahrens zur Umwandlung von Ammonium aus Gärrest in Nitrat und die Weiternutzung als Sauerstoff-Donator für eine biologisch oxidative Biogas-Entschwefelung (BioSulfOx)“ erzielt.

Am zweiten Tag der EUBCE-Konferenz stellte Frau Lenis die Ergebnisse ihrer Doktorarbeit zur Entschwefelung von Biogas mit nitrifiziertem Gärrest vor. Biogas, eine erneuerbare Energiequelle, die durch anaerobe Vergärung gewonnen wird, enthält den giftigen und korrosiven Schwefelwasserstoff (H₂S) – ein Gas, welches entfernt werden muss. Ihre Forschung untersuchte den Einsatz von nitrifiziertem Gärrest, einem Nebenprodukt der anaeroben Fermentation, das reich an Ammonium ist und sich in Nitrat umwandeln lässt und zur biologischen Oxidation von H₂S und damit zur Reinigung des Biogases dienen kann. Diese Methode erwies sich als nachhaltig und entspricht den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, indem Abfallprodukte recycelt und die Gesamtnachhaltigkeit der Biogasproduktion verbessert werden.

Das Verständnis der biochemischen Mechanismen hinter dem Entschwefelungsprozess war entscheidend für die Optimierung und industrielle Skalierung des Verfahrens.

Die Präsentation dieser Ergebnisse war bereichernd und zeigt das Potenzial für innovative, nachhaltige Lösungen in der Biogasproduktion auf.

Alejandra Lenis freut sich darauf, ihre Forschung weiter voranzutreiben und in Zusammenarbeit mit der SH Sulphtec GmbH die Technologie der erneuerbaren Energien zu entwickeln.