Reifegradmodell Abwasserentsorgung 4.0
Vom Reifegrad zur Digitalisierungsroadmap
Unter Leitung des IWW Mühlheim wurde bereits in einem vom DVGW grundfinanzierten F&E-Projekt unter Beteiligung von 15 Praxispartnern (darunter z. B. Berliner Wasserbetriebe, Gelsenwasser, Hamburg Wasser, RheinEnergie) im Zeitraum von Oktober 2017 bis Februar 2019 ein standardisiertes Reifegradmodell zur Bewertung des digitalen Entwicklungsstandes eines Trinkwasserversorgers entwickelt, das sog. „Reifegradmodell Wasserversorgung 4.0“. Mit dem aktuell laufenden Projekt „Reifegradmodell Abwasserentsorgung 4.0“ soll ermöglicht werden, dass Abwasserentsorger systematisch ihre digitalen Entwicklungspfade analysieren und folgende strategische Fragen beantworten können:
- Wo stehen wir in Bezug auf die Digitalisierung?
- Welche digitalen Entwicklungsmöglichkeiten bestehen?
- Wo wollen wir hin, und was ist für unser Unternehmen nutzbringend?
Im Projekt „Reifegradmodell Abwasserentsorgung 4.0“ sind, neben den Projektpartnern IWW Zentrum Wasser und MOcons GmbH & Co. KG, insgesamt 17 Abwasserentsorger/-verbände als Praxispartner beteiligt (darunter z. B. Emschergenossenschaft, hanseWasser Bremen, StE Dresden, StEB Köln, Ruhrverband, Wupperverband). Eine erfolgreiche Adaption des Modells auf die Abwasserentsorgung kann dadurch sichergestellt werden.
Tätigkeiten des FiW im Rahmen des Projektes „Reifegradmodell Abwasserentsorgung 4.0“
- Definition und Erarbeitung von Haupt- und Teilprozessen der Abwasserentsorgung
- Durchführung und Auswertung von Interviews
- Organisation und Durchführung von Workshops
Ziel und Ausblick
Bisher konnten sechs Hauptprozesse und zugehörige Teilprozesse festgelegt werden, welche im Reifegradmodell in Bezug auf den digitalen Entwicklungsstand hin untersucht werden sollen. Das Thema Digitalisierung wird dabei aus den vier Blickwinkeln „Ressourcen“, „Informationssysteme“, „Organisation“ und „Kultur“ analysiert.
Das Reifegradmodell soll in zukünftigen Treffen mit den Projektpartnern finalisiert werden. Nach einer Festlegung von Bewertungskriterien zur konkreten Ermittlung des Reifegrades eines Abwasserentsorgers, wird eine Erprobung des Modells stattfinden. In diesem Rahmen werden zweitägige Interviews mit den Praxispartnern durchgeführt, um die Hauptprozesse adäquat bewerten zu können. Auf Basis der hier gewonnenen Erkenntnisse wird das Modell im Anschluss weiter verbessert. Die Praxispartner können durch ihr Mitwirken eine Status-quo-Analyse des jeweiligen digitalen Entwicklungsstandes und somit für den Großteil Ihres Unternehmens erhalten. Im weiteren Verlauf des Projektes wird zudem eine Webapplikation zur einfachen Anwendung des Reifegradmodells im Unternehmen entwickelt werden. Dabei sollen „Selbstchecks“ ermöglicht werden, durch welche insbesondere der breite Transfer der Projektergebnisse in die Branche erleichtert werden soll.